Finde deinen SHK-Betrieb für Ausbildung & Praktikum

Radius: Km
Laden...
Innungsbetriebe: 0 Back to List

Richtung speichern

Route planen

Aktuelle Position verwenden um die nächsten Handwerksbetrieb anzuzeigen

Description

Dein Beruf heißt: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

#Quickinfos

Was?

Du bist ein wahres Multitalent: Du stellst sicher, dass alles funktioniert und miteinander verbunden ist. Gleichzeitig bist du die erste Ansprechperson für Fragen zu Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der gesamten Haustechnik. Ob einfache Anschlüsse oder komplexe Versorgungsanlagen – du hast immer die Lösung.

Wie lange?

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre.
Die Aubsildung startet im August eines Jahres und endet 3,5 Jahre später im Januar. Natürlich hast du die Möglichkeit diese Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen. Solltest du die Prüfung nicht beim ersten mal schaffen, hast du natürlich die Chance nachzulernen #wirschaffendas.

Wie viel €?

Wenn du eine Ausbildung beginnst, kannst du dich über ein gutes Einstiegsgehalt freuen. Dein Gehalt wächst im Laufe der Ausbildung, an. Die genauen Beträge variieren je nach Betrieb und Region.
Unter Azubi.de oder aubi-plus.de findest du meist eine erste Übersicht und Vergleiche zu anderen Berufen.

Wo?

Eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker:in kannst du in verschiedenen Betrieben der SHK-Branche (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) absolvieren. IM Landkreis Stade findest du oben in der Karte unsere Innungsbetrieb, bei denen du dich für eine Ausbildung oder Praktikum bewerben kannst!

Warum?

Die Arbeit als Anlagenmechaniker:in SHK ist krisensicher, da das Handwerk als systemrelevant gilt und auch in Krisenzeiten weiterhin gefragt ist. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Heizungs- und Sanitäranlagen sind Aufträge sicher, und es gibt immer Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Zudem bietet der Beruf gute Zukunftsperspektiven, da du mit deinem Wissen zur Energieeffizienz und Klimaneutralität beiträgst.

...und weiter?

Mit dem Gesellenbrief hast du eine gute Grundlage dich nun zu spezialisieren - wenn du möchtest. Allrounder sind ebenfalls gefragt. Der Meisterbrief, den du jetzt machen kannst, ist das Gegenstück zum studierten Bachelor. Sogar einen eigenen Betrieb gründen oder übernehmen ist im Laufe der Zeit eine gute Möglichkeit. Dir stehen nun alle Türen offen.

Tell your Story

Gesellen erzählen

FAQ

Diese Frage stellen sich viele. Je mehr Möglichkeiten es gibt, desto schwieriger die Entscheidung. Wir können also verstehen, dass der nächste Schritt für dich vielleicht kein einfacher ist. 

Über viele Jahre haben wir mit Absolvent*innen gesprochen und ihre Geschichten gehört:  Manche wussten schon als Kind, was sie machen wollten, andere haben sich ausprobiert und ihren Weg erst nach Umwegen gefunden oder sind spontan gestartet. Eines eint sie alle:

Sie sich sehr stolz auf sich, haben ihre Entscheidung nicht bereut, hatten gute und weniger gute Tage/Zeiten und stehen jetzt gestärkter in ihrem Leben mit dem Blick nach vorne.

Das zeigt: Der erste Schritt ist der schwerste und der mutigste. Das Einzige was du nun also brauchst ist erstmal Mut, dann ein wenig Durchhaltevermögen und das Wissen darüber, dass der erste Job selten der letzte sein wird. Dein Weg entwickelt sich – genau wie du.

Solltest du während deiner Ausbildung mal Hilfe brauchen, sind wir als Kreishandwerkerschaft mit unseren Lehrlingswarten für dich da. Auch ein Wechsel des Betriebes kann mal vorkommen und ist kein Beinbruch!

Zuerst einmal darfst du dich glücklich schätzen, denn in Deutschland ist fast alles möglich. Über unser Ausbildungssystem können viele Wege eingeschlagen werden. Ein Teil der Absolvent*innen entscheiden sich für:

  • „Ich hatte keine Lust mehr aufs Lernen, ich wollte endlich anpacken und Geld verdienen“
  • „Ich möchte vor meinem Studium die Basis kennen lernen und was in der Tasche haben“
  • „Ich hatte keine Lust mehr auf das Studium und was körperliches machen“
  • „Ich möchte doch in den Familienbetrieb einsteigen und steige jetzt quer ein.“
  • „Ich möchte aus meinem Hobby einen Beruf machen“
  • „Ich möchte Selbstständig und flexibel sein“
  • und und und….

Die Gründe für Lebenswege sind sehr individuell, es gibt auch Teilzeitmodelle, verkürzte oder  verlängerte (z.B. bei Sprach- oder Lernbarrieren) Ausbildungszeiten.

Das Handwerk ist für alle und für alles da! Praktikum, Helfer, Quereinsteiger, Geselle, Meister, Ingenieur, Berufsschullehrer und und und. 

Wir könne es nur, wie NIKE sagen: Just do it!

Zeit zu starten.

Antonella macht eine Ausbildung zur Anlagenmechanikerin SHK (Sanitär Heizung Klima). Wie waren die ersten Wochen im Betrieb? Wie stellen sie sich ihren Karriereweg vor? Was gefällt ihnen an der Ausbildung besonders gut (oder vielleicht auch nicht so gut)? Und was macht man überhaupt als Anlagenmechaniker:in SHK? Dabei haben Sie auch Tipps, wie jeder die passende Ausbildung für sich finden kann und wieso gerade eine Ausbildung im SHK-Handwerk eine gute Entscheidung für die Zukunft ist.  

Alle #workstories gibt es auf https://zeitzustarten.de

/ zeitzustarten.de 

/ zeitzustarten

SCHREIB

UNS

Wir Antworten auf Ihre/Deine Fragen oder du schickst uns deine Bewerbung. Wir geben Sie an unsere Betriebe weiter!

Fragen? Bewerben? 🙂